Heike`s Stempel und Bastelstube.....Reisen und das Leben genießen
Heike`s Stempel und Bastelstube.....Reisen und das Leben genießen

Fischland Darß Zingst September 2023

Für unseren ersten Aufenthalt auf dem Fischland hatten wir ein Apartment in der Seefahrtsschule in Wustrow gebucht. Die Wohnung war wunderschön und bot einen traumhaften Blick auf den Bodden – und auf der anderen Seite konnte man bei gutem Wetter sogar das Meer in der Ferne sehen.

Unser erster Weg führte uns natürlich direkt an den Strand von Wustrow, wo wir die frische Seeluft genossen und uns auf die kommenden Tage eingestimmt haben.

Tag 1:

Unsere Reise haben wir mit einer wunderschönen Radtour gestartet. Von Wustrow aus ging es in Richtung Weststrand, wo wir eine kurze Pause am Strand einlegten und die unberührte Natur genossen.

 

Von dort fuhren wir weiter zum Darßer Leuchtturm, einem historischen Wahrzeichen, das zu den ältesten Leuchttürmen an der deutschen Ostseeküste gehört. Wer möchte, kann ihn sogar besteigen und von oben einen atemberaubenden Blick über die Küste und den Nationalpark genießen.

 

Unser nächstes Ziel war Zingst, ein charmantes Seebad mit einer lebhaften Atmosphäre. Hier konnten wir durch die malerischen Straßen schlendern, die von hübschen Häusern, kleinen Boutiquen und gemütlichen Cafés gesäumt sind.

 

In Zingst haben wir das Café Rosengarten entdeckt und uns dort bei Kaffee, Tee und einem mega leckeren Kuchen eine wohlverdiente Pause gegönnt – der perfekte Ort, um zu entspannen und Kraft für die Rückfahrt zu tanken.

 

Schließlich fuhren wir entlang des Boddens zurück nach Wustrow. Die Strecke direkt am Wasser war unglaublich schön, und wir konnten die Natur in vollen Zügen genießen. Den krönenden Abschluss des Tages bildete ein traumhafter Sonnenuntergang auf der Seebrücke.

 

Tag 2:

Für diesen Tag stand eine kleine Autotour an. Unser erstes Ziel war Zingst, wo wir uns die Kunstausstellung am Meer sowie die Tauchglocke angesehen haben.

 

Die Kunstausstellung am Meer ist eine wechselnde Open-Air-Ausstellung direkt an der Seebrücke, bei der beeindruckende Fotografien und Kunstwerke gezeigt werden – oft mit Bezug zur Natur, Umwelt oder dem Leben an der Küste.

 

Die Tauchglocke an der Spitze der Seebrücke ist eine besondere Attraktion. Mit ihr kann man vier Meter unter die Wasseroberfläche abtauchen und mehr über die faszinierende Unterwasserwelt der Ostsee erfahren. Besonders spannend: Während der Tauchfahrt gibt es eine Führung mit vielen interessanten Infos zur Ostsee und ihren Bewohnern.

Nach Zingst führte unsere Tour weiter nach Barth, eine Stadt mit einer wunderschönen historischen Altstadt. Die gut erhaltenen Fachwerkhäuser und die engen Gassen verleihen dem Ort einen besonderen Charme.

Ein markantes Wahrzeichen der Stadt ist die St. Marienkirche, ein imposantes Backsteingebäude aus dem 14. Jahrhundert. Ihr hoher Turm bietet einen beeindruckenden Ausblick über Barth und die Boddenlandschaft – ein lohnender Stopp auf unserer Tour!

Unsere Tour führte uns weiter nach Ribnitz-Damgarten, das oft als "Bernsteinstadt" bezeichnet wird. Die Stadt ist bekannt für ihre lange Tradition in der Bernsteinverarbeitung und bietet viele Einblicke in dieses faszinierende Handwerk.

Ein Highlight ist das Deutsche Bernsteinmuseum, das spannende Ausstellungen zur Geschichte, Verarbeitung und den verschiedenen Facetten des Bernsteins präsentiert. Hier erfährt man, warum dieses fossile Harz so begehrt ist und welche kunstvollen Schmuckstücke daraus gefertigt werden.

Für eine gemütliche Pause kehrten wir im Café Klönstuv ein. Dort haben wir super gemütlich gesessen und natürlich sehr leckeren Kuchen genossen. Ein kleiner Tipp: Achtet auf die Öffnungszeiten, damit ihr diesen charmanten Ort nicht verpasst!

Auf dem Rückweg ging es dann noch zu Karls Erlebnishof in Rövershagen – für mich ein absolutes Pflichtprogramm bei einem Urlaub an der Ostsee!

Auf dem weitläufigen Gelände gibt es verschiedene Geschäfte, in denen regionale Produkte, handgemachte Souvenirs und natürlich frische Erdbeeren angeboten werden. Besonders beeindruckend ist, dass man in vielen Manufakturen live dabei zuschauen kann, wie Marmelade gekocht, Bonbons hergestellt oder Brot gebacken wird.

Auch kulinarisch wird hier einiges geboten: In den zahlreichen Restaurants und Cafés kann man leckere regionale Spezialitäten genießen. Ich liebe diesen Laden – und da es ihn bei uns nicht gibt, ist ein Besuch hier einfach ein Muss!

Letzter Abstecher des Tages war Graal-Müritz, ein beliebtes Ostseebad mit einem wunderschönen, weitläufigen Strand. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um uns den Strand anzuschauen und die entspannte Atmosphäre zu genießen.

Zum perfekten Abschluss des Tages gab es dann noch super leckeren Fisch – frisch, regional und einfach köstlich!

Tag 3:

Vormittags sind wir nochmal mit dem Rad nach Ahrenshoop gefahren, haben uns den malerischen Ort ein bisschen angesehen und die besondere Atmosphäre genossen.

Ein Highlight war das Kunstmuseum Ahrenshoop, das beeindruckende Werke regionaler Künstler zeigt und die lange Tradition des Künstlerdorfes widerspiegelt. Anschließend besuchten wir die Schifferkirche, ein außergewöhnliches Bauwerk aus Holz, das an einen auf dem Kopf stehenden Schiffsrumpf erinnert – ein wirklich besonderer Ort mit maritimem Charme.

Am späten Nachmittag haben wir vom Hafen in Zingst aus eine Kranichtour gemacht und uns für die vierstündige Tour entschieden. Es war wirklich beeindruckend!

Während der Fahrt wurde uns viel Wissenswertes über die Kraniche und die einzigartige Natur der Region erklärt. Besonders faszinierend war es, die majestätischen Vögel in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.

Wir hatten außerdem das perfekte Wetter – und der Himmel war einfach atemberaubend. So einen wunderschönen Sonnenuntergang habe ich schon lange nicht mehr gesehen!

Tag 4:

Wir haben einen wunderschönen Ausflug nach Warnemünde gemacht. Ein besonderes Highlight war die zweistündige Segeltour auf der "Tolkien" – ein wirklich einmaliges Erlebnis! Die frische Seeluft, das sanfte Gleiten des Schiffes über die Wellen und der Blick auf die Küste machten die Fahrt unvergesslich.

Ansonsten haben wir einen entspannten Spaziergang gemacht – am Strand entlang, zur Mole, am Alten Strom mit seinen charmanten Häusern und Fischerbooten und durch die gemütliche Innenstadt. Ein perfekter Tag an der Ostsee! Wenn ihr mehr über Warnemünde wissen möchtet, dann schaut hier.

Tag 5:

Als erstes ging es nach Rostock, diesmal aber nur in die Kunsthalle, wo gerade eine Udo Lindenberg Ausstellung stattfand. Die Mischung aus Musik, Kunst und seiner einzigartigen Art zu malen war wirklich spannend und absolut sehenswert.

In Rostock waren wir bereits 2021 – mehr über unseren damaligen Besuch könnt ihr hier nachlesen.

Von hier ging es zurück nach Prerow, wo wir uns erst einmal in der Teeschale bei leckerem Kuchen und Tee gestärkt haben. Das gemütliche Café ist perfekt für eine kleine Pause – mit einer tollen Auswahl an Teesorten und hausgemachten Köstlichkeiten. Genau das Richtige, um kurz durchzuatmen und die entspannte Atmosphäre zu genießen!

Danach haben wir uns die wunderschönen Haustüren in Prerow angeschaut – ein echtes Highlight! Die kunstvoll verzierten, bunten Türen sind ein typisches Merkmal des Ortes und stammen aus dem 19. Jahrhundert. Sie wurden von Schiffszimmerleuten gefertigt, die ihre kunstvollen Schnitztechniken auch an Land nutzten. Besonders beeindruckend sind die farbenfrohen Bemalungen, maritimen Motive und filigranen Verzierungen, die oft Schutzsymbole oder Glücksbringer darstellen.

Es gibt sogar einen Haustüren-Pfad, der zu den schönsten Exemplaren führt. Ich konnte mich gar nicht sattsehen an den detailreichen Schnitzereien – jedes Haus ist ein kleines Kunstwerk!

Am Abend sind wir dann in Wustrow mal zum Hafen gelaufen – dort waren wir bisher noch gar nicht. Dabei haben wir ein tolles Restaurant entdeckt: das Kapitänshaus, direkt am Bodden. Hier sitzt man wunderschön, das Essen ist super lecker, und es geht viel ruhiger zu als am Strand.

Wenn ihr Glück habt, könnt ihr von hier aus sogar die Zeesboote beobachten. Diese traditionellen Fischereisegelboote mit ihren markanten braunen Segeln wurden früher zum Zeesfischen eingesetzt, einer speziellen Fangmethode in den flachen Boddengewässern. Heute werden sie hauptsächlich für Segelausflüge und Regatten genutzt und sind ein faszinierender Anblick auf dem Wasser.

Tag 6:

Heute ging es nochmal mit dem Rad nach Prerow, diesmal entlang der Boddenstrecke – eine traumhaft schöne Route mit herrlichen Ausblicken auf das Wasser und die Natur.

Ein besonderes Highlight war für mich die Wasserbüffel-Herde, die ich unbedingt noch einmal sehen und fotografieren wollte. Diese imposanten Tiere werden hier gezielt zur Landschaftspflege eingesetzt. Sie halten die Feuchtgebiete offen, fördern die Artenvielfalt und sorgen dafür, dass seltene Pflanzen und Tiere in dieser einzigartigen Boddenlandschaft ihren Lebensraum behalten.

Überhaupt ist die Landschaft am Bodden einfach wunderschön – weitläufig, idyllisch und voller faszinierender Natur!

Mit dem Fahrrad kommt man an ganz andere Stellen und entdeckt immer wieder wunderschöne Türen, Häuser und versteckte Ecken.

In Born führt der Weg an einem ganz besonderen Haus vorbei – dem mit der gelben Telefonzelle davor. Haltet ruhig mal an und schaut durch die Fenster des Hauses, es gibt dort viel zu entdecken!

Spannend ist auch die lange Tradition des Maskenballs in Born. Seit über 100 Jahren wird hier die Fastnacht mit aufwendigen Masken und fantasievollen Kostümen gefeiert. Besonders bekannt ist der Borner Maskenball, bei dem die Einheimischen in kunstvollen Verkleidungen auftreten und in ausgelassener Stimmung den Winter vertreiben – ein echtes kulturelles Highlight auf dem Darß!

Die Gaststätte Ben in Wustrow ist ein echter Geheimtipp! Etwas versteckt in einer Seitenstraße, aber genau das macht ihren besonderen Charme aus. Die Kneipe ist urig und gemütlich eingerichtet, mit viel maritimem Flair und einer entspannten Atmosphäre.

Bekannt ist das Ben für seine leckeren, bodenständigen Gerichte, oft mit frischem Fisch oder regionalen Spezialitäten. Die kleine, aber feine Speisekarte bietet hausgemachte Köstlichkeiten, die immer frisch zubereitet werden. Ein toller Ort, um den Abend in entspannter Umgebung ausklingen zu lassen!

Damit war unsere Woche in Wustrow auch schon vorbei, und es ging weiter nach Rügen – allerdings mit einem Zwischenstopp in Stralsund.

Die Hansestadt mit ihrer beeindruckenden Backsteingotik und den historischen Gassen war perfekt für eine kleine Pause auf dem Weg. Natürlich gab es noch viel mehr zu entdecken, aber unser eigentliches Ziel war nun Rügen, wo eine weitere spannende Woche auf uns wartete!

Seiten die ich gerne besuche:

 

Auf meinem Nachttisch:

 

 

Mein Heimkino:

Druckversion | Sitemap
© Heike Boden