Die Kinder lieben es, alles Mögliche zu sammeln – und der Herbst bietet dafür viele schöne Sachen. Bei uns landeten die Fundstücke früher immer auf unserem Herbsttisch.
In eine Kastanie steckt ihr neun Zahnstocher. Dann beginnt ihr, mit Wolle wie beim Webrahmen darum herum zu weben – einmal über den Zahnstocher, beim nächsten Mal darunter, und so weiter.
Bei einem unserer Spaziergänge brachten die Kinder Weidenruten mit. Ich habe ihnen gezeigt, wie man die Ruten ineinander dreht, damit ein Kreis entsteht. Dann sammelten wir Blätter und steckten sie mit den Stielen einfach zwischen die Ruten. Als wir zu Hause ankamen, hatten wir einen fertigen Blätterkranz.
Eine schöne Idee für ein gemeinsames Bild: Malt einen Baum auf ein Blatt Papier – entweder jeder für sich oder zusammen einen großen. Dann bemalt ihr verschiedene Blätter mit Wasser- oder Fingerfarben und druckt sie als Blätter auf den Baum.
Mit dieser Drucktechnik auf Architektenpapier könnt ihr außerdem eine Laterne basteln.
Sammelt bei einem gemeinsamen Spaziergang möglichst viele verschiedene Blätter, die ihr ein paar Tage trocknet. Dann nehmt ihr mehrere DIN-A4-Blätter und klebt auf jedes Blatt ein getrocknetes Blatt. Dazu schreibt ihr den Namen des Baumes, welche Früchte er trägt, wann er blüht und wie die Blüten aussehen. Vielleicht findet ihr auch Bilder von den Früchten und Blüten, die ihr ausschneiden oder abmalen könnt.
Schneidet den Körper aus Pappe oder Papier aus und klebt eine Hälfte einer Nußschale darauf.
Mit den Schildkröten oder Schnecken könnt ihr schnell ein Spiel basteln. Jedes Kind malt den Körper seines Tieres in einer anderen Farbe, damit man sie gut unterscheiden kann.
Auf einem Papier malt ihr ein Spielfeld mit 16 bis 20 Linien. Alle Schildkröten starten unten am Anfang. Reihum wird gewürfelt: Bei einer 6 muss man aussetzen, bei einer 1 darf man nochmal würfeln. Gewonnen hat die Schildkröte, die als erstes oben ankommt.
Schneidet den Körper aus Pappe aus. Knickt einen Fuß nach links und einen nach rechts, sodass die Schnecke stehen kann. Dann klebt ihr die beiden Nußhälften am Körper fest.
Oder bastelt euch dieses Musikinstrument mit der Nuss.
Bohrt ein kleines Loch in eine Kastanie und steckt einen Schaschlikstab hinein. Malt mit einem Stift ein Gesicht auf die Kastanie. Als Haare könnt ihr Blätter aufkleben oder einen Hut aus einer Buchecker basteln. Macht verschiedene Kastanienmännchen und spielt damit ein Theaterstück.
Aus Nüssen könnt ihr schnell kleine Nußsäckchen machen. Füllt in einen alten Waschlappen ein paar Hasel- und Walnüsse und bindet den Waschlappen oben mit einer Schnur zu. Gebt aber nicht zu viele Nüsse hinein, sonst klappern sie nicht mehr. Damit könnt ihr dann wie mit einer Rassel Musik machen.
Dafür braucht ihr einen Tontopf, ein großes Blatt (am besten von einem Ahornbaum), einen Gummiring oder Bast, etwas Watte und einen Schaschlikstab.
Legt das Blatt vorsichtig oben auf den Tontopf und befestigt es straff mit dem Gummiring oder Bast. Aus der Watte formt ihr eine kleine feste Kugel und befestigt sie mit etwas Band am Schaschlikstab. Alternativ könnt ihr auch eine kleine Styroporkugel verwenden.
Jetzt könnt ihr Musik auf den Trommeln machen – aber nicht zu fest schlagen! Wenn ihr Tontöpfe in unterschiedlichen Größen verwendet, bekommt ihr verschiedene Töne. Das funktioniert bestimmt auch auf leeren Marmeladengläsern.
Bereitet doch einfach mal ein Kastanien- oder Blätterfest vor – die Kinder werden bestimmt viel Spaß daran haben.