Heike`s Stempel und Bastelstube.....Reisen und das Leben genießen
Heike`s Stempel und Bastelstube.....Reisen und das Leben genießen

Esslingen am Neckar

An einem Samstag haben wir uns spontan für einen Ausflug nach Esslingen entschieden – ganz bequem mit dem Baden-Württemberg-Ticket. Zuerst fuhren wir nach Stuttgart und von dort aus in nur 11 Minuten weiter nach Esslingen.

Die Stadt hat ihren ganz eigenen Charme mit vielen Fachwerkhäusern und einem schönen historischen Zentrum. Besonders auffällig ist das Rathaus auf dem Marktplatz, das mit seinem Glockenspiel zu jeder vollen Stunde für Aufmerksamkeit sorgt.

Rund um das Rathaus stehen zahlreiche bunte Fachwerkhäuser, die das Stadtbild prägen. Die engen Gassen und das alte Stadtbild laden zu einem gemütlichen Spaziergang ein.

Stadtkirche St. Dionys in Esslingen

 

Ein echtes Highlight in Esslingen ist die Stadtkirche St. Dionys. Besonders markant ist der Verbindungsgang, der die beiden Türme der Kirche miteinander verbindet.

Die Kirche ist bekannt für ihre wunderschönen Glasfenster, die mit ihren bunten Farben und feinen Details eine besondere Atmosphäre schaffen. Ein weiteres bemerkenswertes Element ist das Altarbild, ein Triptychon, das die Geschichte von Christi Geburt und Passion darstellt. Besonders faszinierend ist, dass sich die Bilder des Hochaltars im Jahresverlauf ändern. Je nach Jahreszeit oder liturgischem Anlass werden verschiedene Teile des Triptychons geöffnet und enthüllt, was den Besuchern immer wieder neue Eindrücke bietet.

Schelztorturm und die Stadtbefestigung in Esslingen

 

Esslingen beeindruckt nicht nur mit seiner historischen Altstadt, sondern auch mit den gut erhaltenen Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Ein besonders markantes Wahrzeichen ist der Schelztorturm, der als eines der Haupttore der ehemaligen Stadtmauer diente. Der Turm ist ein beliebtes Fotomotiv und ein eindrucksvolles Beispiel für die mittelalterliche Architektur. Vom Schelztorturm aus hat man einen schönen Blick auf die Stadt und die Umgebung.

 

Neben dem Schelztorturm gibt es in Esslingen noch weitere gut erhaltene Tore und Türme, die einst Teil der Verteidigungsanlagen waren. Das Kessler-Tor, ein weiteres Tor aus dem Mittelalter, ist ebenfalls ein beeindruckendes Bauwerk und erinnert an die starke Befestigung der Stadt. Das Berliner Tor und der Wasserturm sind ebenfalls bedeutende Relikte der Stadtmauer und tragen zur historischen Atmosphäre Esslingens bei.

Dicker Turm und die Burgstaffeln in Esslingen

Der Dicker Turm ist ein markantes Wahrzeichen Esslingens und Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Im 14. Jahrhundert erbaut, bietet der Turm einen großartigen Blick auf die Altstadt und die umliegende Landschaft. Mit seiner massiven Bauweise hat er sich als eines der bekanntesten Gebäude der Stadt erhalten und ist ein beliebter Anlaufpunkt für Besucher, die die Geschichte Esslingens erleben möchten.

Die Burgstaffeln sind eine Reihe von steilen Treppen und Gassen, die sich entlang des Hangs ziehen und die Altstadt mit der höher gelegenen Burg und den ehemaligen Festungsanlagen verbinden. Diese historischen Stiegen bieten nicht nur einen schönen Spaziergang durch die Geschichte der Stadt, sondern auch fantastische Ausblicke auf Esslingen

Die bekannteste Sektkellerei in Esslingen ist die Sektkellerei Kessler. Sie ist eine der ältesten und renommiertesten Sektkellereien in Deutschland und hat eine lange Tradition in der Herstellung von hochwertigem Sekt.

Kessler wurde bereits 1826 gegründet und ist heute noch für seine Sekte von höchster Qualität bekannt. Die Sektkellerei befindet sich in historischen Kellern in Esslingen, die besichtigt werden können, und bietet auch verschiedene Verkostungen und Führungen an.

 

Das Kielmeyerhaus ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Architektur der Renaissance in Esslingen. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und gehört zu den ältesten und schönsten Gebäuden der Stadt. Das Haus trägt den Namen „Kielmeyerhaus“ nach dem Esslinger Arzt und Humanisten Johann Friedrich Kielmeyer, der das Gebäude im 18. Jahrhundert bewohnte.

Die Liebfrauenkirche ist eine der markantesten Kirchen in Esslingen und ist im Hintergrund vieler Stadtansichten zu sehen. Die gotische Kirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut und besticht durch ihre beeindruckende Architektur, besonders das hohe, spitz zulaufende Dach und die filigranen Fenster. Besonders sehenswert sind die prächtigen Glasfenster und der alte Turm, der über die Stadt hinaus sichtbar ist.

 

Neckarkanäle und die Innere Brücke

Die Neckarkanäle in Esslingen sind ein malerisches Gewässer, das sich durch die Stadt zieht und die historische Atmosphäre Esslingens unterstreicht. Besonders an der Inneren Brücke, die die Kanäle überspannt, bietet sich ein schöner Blick auf die Altstadt und den Fluss. Die Brücke aus dem 14. Jahrhundert ist ein beliebtes Wahrzeichen und ein guter Ausgangspunkt, um die Umgebung zu Fuß zu erkunden.

Ein kurzer Abstecher zum Neckar führte uns etwas aus der Stadt heraus. Nach einem kleinen Fußmarsch erreichten wir das Flussufer, wo wir die Ruhe und den Blick auf den Fluss genießen konnten. Zurück in der Stadt gab es dann einen köstlichen Kuchen als Stärkung – und zwar bei Fräulein Margot, einem Café, das für seine leckeren Backwaren bekannt ist.

Esslingen hat eine der ältesten Fachwerkstraßen in Deutschland. Diese historische Fachwerkstraße verläuft durch die Altstadt und zeigt einige der beeindruckendsten Beispiele für Fachwerkhäuser aus verschiedenen Epochen. Sie ist ein wahrer Schatz für Liebhaber mittelalterlicher Architektur.

Die Fachwerkstraße in Esslingen ist ein einzigartiges historisches Ensemble und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, da sie eine der ältesten und am besten erhaltenen Fachwerkstraßen in ganz Deutschland ist.

Hier noch ein paar Eindrücke vom Frühlingsmarkt.

 

Leider haben wir Klein Venedig in diesem Besuch nicht geschafft, aber das werden wir definitiv für den nächsten Besuch einplanen.

 

Der Esslinger Weihnachtsmarkt soll besonders schön sein, und wir haben uns fest vorgenommen, ihn dieses Jahr auf jeden Fall zu besuchen!

Seiten die ich gerne besuche:

 

Auf meinem Nachttisch:

 

 

Mein Heimkino:

Druckversion | Sitemap
© Heike Boden